Старинный немецкий топор Ludwig Schniewind 1905-1909 год. Клеймо русалка.

Аватар автора
Алексей Царьков
!Смотрим видео. Из личной коллекции. Кованный немецкий топор Ludwig Schniewind. Высота полотна(Н) 175 мм, ширина лезвия(L1) 135 мм. Вес 1110 гр. Отточено. Топорище 460 мм, !не расклинено! Лезвие на гвоздях, скреплено двумя металлическими штифтами. Из за тонкой ковки с краю где замок небольшая трещинка, на фото показал, в том месте очень тонкий металл. Полотно от основания, толщина верх 7-8мм, низ 9-10мм. Полотно не чётко по центру, а в сторону. Хороший, красивый, редкий в состоянии топор. С уважением к Вам, Алексей. Cronenfeld bei Cronenberg Firmengeschichte Gegründet 1893 von Walter Rauhaus. 1) Ein Adressbuch von 1898 verzeichnet Walter Rauhaus unter "Werkzeugfabriken und Engros-Handlungen". 10) 1905 war Louis (Ludwig) Schniewind jr. Mitinhaber der Firma (s.u. 2) ). Zwischen 1905 und 1909 erfolgte die Umbenennung (Besitzerwechsel) zu "Ludwig Schniewind & Co. G.m.b.H.". Das Logo der Firma Schniewind wurde auch von der Schrauben- und Werkzeugfabrik Lebrecht Töllner in Cronenberg verwendet. Auch die Handlung F. Ferd. Wilms in Thal bei Cronenberg hat dieses Zeichen, genannt "Glaube, Liebe und Hoffnung" im Jahr 1864 angemeldet. 2) Marken Die Marke "Glaube, Liebe und Hoffnung" im Kopf der Seite wurde in einem australischen Forum gezeigt (mit Erlaubnis des Eigentümers hier veröffentlicht). Die Marke "WERCO" (ebenfalls oben zu sehen) wurde 1904 unter der Nr. 67158 von Walter Rauhaus angemeldet. 3) Laut diesem Verzeichnis gehört es zu Ludwig Schniewind &. Co.

0/0


0/0

0/0

0/0