Zeitreise durch die Rundfunkgeschichte der DDR - Henkelware - Sternchen, Rema Trabant, KR100 & Co.

Аватар автора
Техникаплюс
Wir waren Gast bei Ingo Pötschke, dem Vorsitzenden des GFGF, also die Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V.. In einer beeindruckenden Sammlung, machen wir eine Zeitreise zur Radiogeschichte in der DDR. Ein besonders begehrtes Jugendweihegeschenk war der Sternrekorder. 1971 kam ein weiteres beliebtes Jugendweihegeschenk in die Bürg unter DDR, nämlich der erste Sternrekorder im Holzgehäuse. Die Jugendlichen konnten beliebige Musik von UKW aufnehmen, sei es die Hitparade von RIAS oder vom Bayerischen Rundfunk. Das Gerät eroberte die Herzen der Jugendlichen, da es ihnen ermöglichte, jederzeit und überall Musik zu hören, auch wenn dies zu Hause vielleicht nicht gestattet war. In der Zeit, als Radio hören "in" war, wollten die jungen Leute natürlich auch die Pophits hören, und Geräte wie der Sternrekorder machten dies möglich. Die Kassette, die vor gut 60 Jahren das Licht der Welt erblickte, ist heute so gut wie verschwunden. Eine kleine Revolution war der KT1. Mit ihm konnte man auch in der DDR B Kassetten abspielen. Parallel dazu entstand Ende der 60er Jahre eine neue Geräteklasse, nämlich der Kassettenrekorder. Die Kassette wurde 1963 von Philips entwickelt und war ursprünglich in dieser Form mit den zwei Wickelspulen gar nicht vorgesehen. Doch bei einem direkten Vergleich der Technologien siegte die Kassettenvariante und wurde 1964 auf der Funkausstellung von Philips vorgestellt. Das führte 1967 zu einer weltweiten Standardisierung der Kassette. Die DDR...

0/0


0/0

0/0

0/0