Deutsche Lieder in Moskauer Rock-Club. Das geht unter die Haut!

Аватар автора
Глазами немецкого корреспондента Хайдена
Die russische Rock-Gruppe Megapolis gab am 31. Juli 2025 im Moskauer Club "16 Tonnen" ein wundervolles Konzert. Hier Ausschnitte. Deutschland war während des Auftritts immer wieder präsent. Zunächst mit den Puhdys, von denen das Stück "Wenn ein Mensch lebt" eingespielt wurde. Auch das Lied von Megapolis "Karl-Marx-Stadt" (in deutscher Sprache) und das Lied von Marlene Dietrich "Sag mir wo die Blumen sind" (in russischer Sprache) stellten eine Verbindung zu Deutschland her. Diese Verbindung ist nicht zufällig. Der Band-Leader Oleg Nesterow hatte in seiner Jugend die deutsche Sprache gelernt. Der Bassist, Michail Gabolajew, hatte als sowjetischer Soldat in Ostdeutschland gedient. Anfang der 1990er Jahre gab die Band Konzerte in Deutschland. Zur Band gehören: Oleg Nesterow (Gitarre, Gesang), Michail Gabolajew (Bass), Lew Trofimow (Tasten), Wladislaw Zaler (Trompete), Dmitri Pawlow (Gitarre) und Ignat Krawzow (Schlagzeug). Die Band wurde 1985 von Oleg Nesterow gegründet und spielt seitdem in unterschiedlicher Besetzung. Und woher kommt der Club-Name "16 Tonnen" wird sich mancher fragen. Möglicherweise bezieht sich der Name auf das Lied von Merle Travis "16 Tonnen". 16 Tonnen war die Tagesleistung eines Arbeiters im US-amerikanischen Kohlebergbau in den 1940er Jahren. ____________________________________________________________________________________________

0/0


0/0

0/0

0/0