U-Bahn Berlin - U-Bahnhof Wittenbergplatz U1 U2 U3

Аватар автора
Звездный талант
Der Bahnhof wurde 1902 eröffnet. Er liegt im Ortsteil Schöneberg. Er wird von den Linien U1, U2 und U3 der BVG bedient. Für die Stammstrecke, der ersten Hochbahnstrecke der Hauptstadt des Deutschen Reichs, wurde der Bahnhof am Wittenbergplatz im Auftrag der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft) nach Plänen von Paul Wittig zunächst mit zwei Gleisen an zwei Seitenbahnsteigen gebaut und am 11. März 1902 eröffnet. Erst als am 29. Juni 1910 die Hochbahngesellschaft die Erlaubnis erhielt, dort weitere Linien abzweigen zu lassen, erfolgte eine Architektenausschreibung für den Ausbau des Bahnhofs. Den Zuschlag für die Gestaltung erhielt schließlich Alfred Grenander. Er ließ drei weitere Bahnsteige mit fünf Gleisen bauen; ein sechstes Gleis auf der Nordseite war bereits eingeplant. Der erweiterte Bahnhof wurde am 12. Oktober 1913 fertiggestellt. Zu dieser Umgestaltung gehörte auch das neue Zugangsbauwerk (Eingangshalle), das passend zum Wittenbergplatz und dem in der Nähe befindlichen KaDeWe an der Tauentzienstraße sehr repräsentativ erbaut wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof beschädigt. Nach dem Wiederaufbau in den 1950er Jahren wurde die Eingangshalle durch Modernisierungsmaßnahmen weiter verändert. Später dominierte vor allem Werbeflächen den Innenraum. In den Jahren 1982 und 1983 erfolgte daraufhin eine aufwendige denkmalgerechte Restaurierung. Zum 50. Geburtstag der Berliner U-Bahn im Jahr 1952 schenkte der Britische...

0/0


0/0

0/0

0/0